Allgemeine Produkt- und Sicherheitshinweise
Sicherheitsrisiken von Lampen mit elektrischem Anschluss
1. Elektrischer Schlag:
Eine der größten Gefahren ist der elektrische Schlag, der durch defekte Kabel oder unsachgemäße Handhabung entstehen kann. Es ist wichtig, regelmäßig die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen zu überprüfen.
2. Brandgefahr:
Überhitzung oder Kurzschlüsse können Brände verursachen. Achten Sie darauf, dass Lampen nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien platziert werden und verwenden Sie geeignete Sicherungen.
3. Explodierende Lampen:
In seltenen Fällen können Lampen explodieren, wenn sie überhitzen oder elektrische Defekte aufweisen. Dies kann durch fehlerhafte Komponenten oder unsachgemäße Installation verursacht werden1.
4. Summende Geräusche:
Ein summendes Geräusch kann auf lose Verkabelung oder defekte Komponenten hinweisen, die zu Überhitzung und Brandgefahr führen können.
5. Mechanische Gefahren:
Lampen können herunterfallen und Verletzungen verursachen, wenn sie nicht richtig befestigt sind. Stellen Sie sicher, dass alle Lampen sicher montiert sind.
6. Feuchtigkeit:
In feuchten Umgebungen, wie Badezimmern oder Küchen, besteht ein erhöhtes Risiko für elektrische Schläge. Verwenden Sie hier spezielle, feuchtigkeitsgeschützte Lampen und Steckdosen.
Sicherheitsrisiken von Braceletts, Halsketten, Armbänder, Schmuck
1. Verletzungsgefahr:
Schmuck kann sich in Kleidung, Haaren oder Maschinen verfangen und zu Verletzungen führen. Besonders lange Ketten und große Armbänder sind hier riskant.
2. Allergische Reaktionen:
Einige Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Metalle, wie Nickel, das in vielen Schmuckstücken enthalten ist. Dies kann zu Hautreizungen und Ekzemen führen.
3. Infektionsrisiko:
Schmuck kann Bakterien und andere Krankheitserreger beherbergen, besonders wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird. Dies ist besonders in Berufen mit hohen Hygienestandards problematisch.
4. Elektrische Gefahren:
Metallschmuck kann in Umgebungen mit hohen elektrischen Feldstärken zu Verbrennungen führen, da er sich erhitzen kann.
5. Strangulationsgefahr:
Besonders bei Kindern besteht die Gefahr, dass sich Schmuck um den Hals wickelt und zu Strangulation führt.
6. Beeinträchtigung von Schutzausrüstung:
Schmuck kann den Sitz und die Funktion von Schutzausrüstungen beeinträchtigen, was in gefährlichen Arbeitsumgebungen problematisch sein kann.
7. Kleinteile:
Kleine Teile können von Kindern verschluckt werden.
Sicherheitsrisiken von Wärmeflaschen
1. Verbrennungen und Verbrühungen:
Wenn kochendes Wasser in die Wärmflasche gefüllt wird, kann dies das Material stark belasten und im schlimmsten Fall zum Platzen der Flasche führen. Es ist sicherer, das Wasser auf etwa 60 bis 70 Grad Celsius abkühlen zu lassen.
2. Materialverschleiß:
Wärmflaschen sollten regelmäßig auf Risse oder Abnutzungen überprüft und alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden, um das Risiko von Lecks zu minimieren.
3. Druckaufbau:
Füllen Sie die Wärmflasche nur zur Hälfte oder maximal zu zwei Dritteln und drücken Sie die überschüssige Luft vorsichtig heraus, um gefährlichen Druck zu vermeiden.
4. Direkter Hautkontakt:
Wärmflaschen sollten niemals direkt auf der Haut liegen. Ein Baumwolltuch oder ein Bezug sind wichtig, um Verbrennungen zu vermeiden.
5. Toasted-Skin-Syndrom:
Bei zu heißer oder zu langer Anwendung kann es zu Hautschäden kommen, die als “Toasted-Skin-Syndrom” bekannt sind.
Sicherheitsrisiken von Schildern, Körbe, Tassen, Teekannen, Teller, Kerzenschalen, Dekoschalen, Vorratsdosen
1. Schilder:
Scharfe Kanten:
Schilder aus Metall oder Glas können scharfe Kanten haben, die zu Schnittverletzungen führen können.
Instabile Befestigung:
Unsachgemäß befestigte Schilder können herunterfallen und Verletzungen verursachen2.
2. Körbe:
Überlastung:
Zu schwer beladene Körbe können reißen oder brechen, was zu Verletzungen führen kann1.
Materialverschleiß:
Alte oder beschädigte Körbe können Splitter oder scharfe Kanten haben.
3. Tassen und Teekannen:
Hitzebeständigkeit:
Nicht hitzebeständige Materialien können bei heißem Inhalt reißen oder platzen.
Verbrühungsgefahr:
Heißer Inhalt kann bei unsachgemäßer Handhabung zu Verbrühungen führen.
4. Teller:
Bruchgefahr:
Teller aus Glas oder Keramik können zerbrechen und scharfe Scherben hinterlassen1.
Rutschgefahr:
Glatte Teller können leicht von Oberflächen rutschen und herunterfallen2.
5. Kerzenschalen und Dekoschalen:
Brandgefahr:
Offene Flammen in Kerzenschalen können leicht brennbare Materialien entzünden.
Instabilität:
Unsichere Platzierung kann dazu führen, dass die Schalen umkippen und Brände verursachen2.
6. Vorratsdosen:
Lebensmittelsicherheit:
Unsachgemäß verschlossene Dosen können Lebensmittel verderben lassen1.
Materialschäden:
Beschädigte Dosen können scharfe Kanten haben, die zu Schnittverletzungen führen können.
Sicherheitsrisiken von Duftkerzen, Kerzen
1. Gesundheitliche Risiken:
Schadstoffe:
Beim Verbrennen von Kerzen, insbesondere solchen aus Paraffin, können gesundheitsschädliche Stoffe wie Benzol und Toluol freigesetzt werden12. Diese Stoffe können die Luftqualität beeinträchtigen und langfristig gesundheitliche Probleme verursachen.
Allergene:
Duftkerzen enthalten oft Duftstoffe, die bei empfindlichen Personen Allergien oder Kopfschmerzen auslösen können.
2. Brandgefahr:
Offene Flammen:
Kerzen stellen immer eine Brandgefahr dar, besonders wenn sie in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien aufgestellt werden.
Umkippen:
Unsichere Platzierung oder instabile Kerzenhalter können dazu führen, dass Kerzen umkippen und Brände verursachen.
3. Verbrennungsgefahr:
Heisses Wachs:
Der heisse Wachs von brennenden Kerzen kann bei Hautkontakt zu Verbrennungen führen1.
Metallhaltige Dochte:
Einige Kerzen haben metallhaltige Dochte, die beim Verbrennen schädliche Stoffe freisetzen können. Es ist ratsam, auf bleifreie Dochte zu achten.
4. Luftverschmutzung:
Feinstaub und Ruß:
Der Verbrennungsprozess von Kerzen setzt Feinstaub und Ruß frei, die die Raumluft belasten können1.
Sicherheitsrisiken von Etagere, Federkränze, Flaschenöffner, Gewürze, Gläser, Girlande, Diffuser, Duftsäckchen, Deko-Figuren, Schuhlöffel, Kerzenhalter, Kissen, Tischläufer, Laternen, Servietten, Holztablett, Kosmetiktaschen, Teppiche, Windlichter, Tischset, Türstopper, Vasen, Deko-Vögel, Wandhänger
1. Etagere:
Instabilität:
Unsachgemäß aufgestellte Etageren können umkippen und Verletzungen verursachen.
Scharfe Kanten:
Einige Etageren haben scharfe Kanten, die zu Schnittverletzungen führen können.
2. Federkränze:
Entflammbarkeit:
Federkränze können leicht entflammbar sein und sollten daher nicht in der Nähe von offenen Flammen platziert werden.
3. Flaschenöffner:
Verletzungsgefahr:
Unsachgemäße Handhabung kann zu Schnittverletzungen führen2.
4. Gewürze:
Allergien:
Einige Gewürze können allergische Reaktionen hervorrufen.
Verunreinigungen:
Gewürze können mit Schadstoffen oder Bakterien kontaminiert sein2.
5. Gläser:
Bruchgefahr:
Gläser können zerbrechen und scharfe Scherben hinterlassen.
6. Girlande:
Strangulationsgefahr:
Besonders bei Kindern besteht die Gefahr der Strangulation.
7. Diffuser:
Allergische Reaktionen:
Duftstoffe können bei empfindlichen Personen Allergien auslösen.
Brandgefahr:
Elektrische Diffuser können überhitzen und Brände verursachen.
8. Duftsäckchen:
Verschluckungsgefahr:
Kleine Teile können von Kindern verschluckt werden.
9. Deko-Figuren:
Kleinteile:
Kleine Teile können von Kindern verschluckt werden.
10. Schuhlöffel:
Verletzungsgefahr:
Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
11. Kerzenhalter:
Brandgefahr:
Unsichere Platzierung kann zu Bränden führen.
12. Kissen:
Erstickungsgefahr:
Besonders bei Kleinkindern besteht die Gefahr des Erstickens.
13. Tischläufer:
Rutschgefahr:
Tischläufer können leicht verrutschen und Gegenstände mit sich ziehen.
14. Laternen:
Brandgefahr:
Offene Flammen in Laternen können Brände verursachen.
15. Servietten:
Entflammbarkeit:
Servietten können leicht entflammbar sein.
Erstickungsgefahr:
Besonders bei Kleinkindern besteht die Gefahr des Erstickens.
16. Holztablett:
Scharfe Kanten:
Holztabletts können scharfe Kanten haben.
17. Kosmetiktaschen:
Chemikalien:
Kosmetika können auslaufen und Hautreizungen verursachen.
18. Teppiche:
Rutschgefahr:
Teppiche können auf glatten Böden rutschen.
19. Windlichter:
Brandgefahr:
Offene Flammen können Brände verursachen.
20. Tischset:
Rutschgefahr:
Tischsets können leicht verrutschen.
21. Türstopper:
Stolpergefahr:
Türstopper können Stolperfallen darstellen.
22. Vasen:
Bruchgefahr:
Vasen können zerbrechen und scharfe Scherben hinterlassen.
23. Deko-Vögel:
Kleinteile:
Kleine Teile können von Kindern verschluckt werden.
24. Wandhänger:
Instabilität:
Unsachgemäß befestigte Wandhänger können herunterfallen.
Es ist uns wichtig, diese Risiken zu kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Haben Sie spezielle Fragen zu einem dieser Gegenstände oder benötigen Sie weitere Informationen?
Bitte melden Sie sich unter:
Grossartig-Decostyle Cofone
Oberdorfstrasse 19
CH-9508 Weingarten-Kalthäusern
Tel. +41 79 505 42 72
Mail: info@grossartig-decostyle.ch
Hinweis:
Unter alle unseren Produkten ist auch der Hersteller/Lieferant hinterlegt mit Adresse, Telefonnummer und Mailadresse, um diese auch direkt kontaktieren zu können.